Beschreibe, erkläre, verstehe und ändere

Gosia Reis

Ermöglicht gemeinsames Verstehen „der Realität“ und dadurch wirksames Verändern

  • tbd.

  • 1 – 5

  • Metaplanwand oder Flip, dazu Sticky Notes (alternativ geht es auch digital z.B. mit Miro)

Mögliche Teilnehmer

Das Format eignet sich besonders gut, um Führungskräften, die im „Dauerfeuerwehrmodus“ agieren (z.B. infolge Integrationsaktivitäten), den Blick für die Mitarbeiter-Perspektive verloren haben und dadurch weder auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter noch der Organisation eingehen können. Die Voraussetzung für das Format ist, dass du als Berater die Möglichkeit der Beobachtung der Organisation hast.

  1. Wenn Adressat eine Einzelperson ist: 1. Bereite eine Planwand oder Flip mit 3 Spalten auf
  2. Liste in der linken Spalte Phänomene und Ereignisse auf, die du als Berater beobachten konntest (welche Meetings finden statt, wer spricht mit wem worüber, wer nimmt nicht an der Kommunikation teil, woran wird gearbeitet, woran nicht, etc.)
  3. Liste in der Mittelspalte deine Hypothesen mit möglicher Erklärung der beobachtbaren Phänomene auf
  4. Lade den Teilnehmer dazu ein, sich an der Hypothesenbildung zu beteiligen (Wenn deine Hypothesen das Agieren des Teilnehmers betreffen, lade ihn dazu ein, sich damit auseinanderzusetzen, die Hypothesen zu bestätigen oder zu widerlegen) Hier stellt sich der erste Aha-Moment ein: „es gibt Realitäten“
  5. Leite zusammen mit dem TN ab, welche Wirkung sein Handeln auf seine Mitarbeiter und sein Umfeld haben kann und bewerte die Wirkung nach erwünscht bzw. unerwünscht) Hier stellt sich der zweite Aha-Moment ein: „da es Realitäten gibt, erziele ich u.U. eine ganze andere Wirkung als ich gedacht oder bezweckt hätte“
  6. Erarbeite mit deinem TN, was geändert werden könnte, um die erwünschte Wirkung zu maximieren und die unerwünschte zu minimieren
  7. Vereinbare konkrete nächste Schritte und einen Follow-up-Termin Mit mehr als einem TN gelten die gleichen Schritte, allerdings muss mehr Zeit eingeplant werden, um jedem Einzelnen die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Hypothesen zu ermöglichen. Wirkung und mögliche Maßnahmen können in Tandems oder 3-er Gruppen ausgearbeitet und anschließend zusammengeführt werden.

The Core

  1. Achte darauf, wer dein Adressat ist. Ist es eine Einzelperson, überlege klug, welche Hypothesen in welcher Formulierung anschlussfähig sind.
  2. Achte bei einer Einzelperson auf ein gutes Framing und Erklärung, welches Ziel du mit der Intervention verfolgst, warum und welchen Nutzen der Adressat wie du davon haben werdet.
  3. Gehe dabei sorgfältig auf die Erklärung der Arbeit mit Hypothesen (Weg von es ist so, hin zu es könnte sein dass…)

Deine Lieblingsmethode fehlt noch in unserem Fundus, sie sollte aber unbedingt für alle zugänglich sein? Schick uns eine E-Mail.

Submit method