
Kreative unter sich
Mehr Vielfalt im Team ist der Schlüssel zu innovativen Ideen.
Anja | 2020 – 2022
Das kreative Team brennt für seine Aufgabe – alle sind motiviert, ihre Ideen einzubringen. Doch nach einigen Besprechungen wird schnell klar, dass das Team sich in seinen Ansätzen zu ähnlich ist. Es gibt viele Ideen, aber sie wiederholen sich oft, und es fehlt der Funke an Innovation. Alle sind sich einig, aber das ist nicht unbedingt ein Vorteil. Am Ende wird das Projekt abgeschlossen, aber ohne wirklich neue und bahnbrechende Ideen. Der Versuch, eine kreative Lösung zu entwickeln, scheiterte daran, dass zu viele gleich denkende Personen im Raum waren.
(Die ganze Geschichte findest Du im Buch Workspotting auf Seite 85.)
-
tbd.
-
Team „Digital Culture“
-
tbd.

Wer war mit dabei:
Das kreative Team, bestehend aus vier Designer*innen und zwei Projektmanagern, die alle leidenschaftlich ihre Expertise einbringen wollten. Doch im Laufe der Diskussionen zeigte sich, dass ihre Herangehensweise zu ähnlich war, was zu einem kreativen Stillstand führte. Der kreative Kopf, Jana, versuchte, frischen Wind zu bringen, doch ohne Unterstützung der anderen blieb ihre Idee unerhört.
Ergebnis:
Das Team konnte keine neuen, kreativen Ideen entwickeln, da alle Mitglieder ähnliche Perspektiven hatten. Der kreative Prozess wurde von dieser Homogenität behindert.
The Core
Hitlist
Das Team erkannte, dass echte Kreativität nur durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven entsteht. Es wurde klar, dass ein Team aus unterschiedlich denkenden Menschen, das sich gegenseitig herausfordert, zu innovativeren Lösungen führen kann.
Shitlist
Die Homogenität im Team führte zu wiederholenden, nicht innovativen Ideen.
Tools/Methoden:
Diversity fördern
Diversität im Team ist entscheidend. Um kreativer zu werden, sollte das Team aus verschiedenen Berufsgruppen, Hintergründen und Persönlichkeiten bestehen. Ein Diversity Check bei Teamzusammenstellungen kann die Teamleistung verbessern. (Mehr findest Du im Spot 17.01 auf Seite 85 im Buch Workspotting)
Team-Rollen definieren
Klare Rollendefinitionen wie im Belbin Team Role Model ermöglichen es, dass Teammitglieder ihre Stärken im kreativen Prozess einsetzen. Dadurch wird verhindert, dass sich Mitglieder überschneiden oder wichtige Perspektiven fehlen. (Mehr findest Du im Spot 17.02 auf Seite 85 im Buch Workspotting)
Offenheit für neue Ideen
Fördere die Brainstorming-Methode, bei der keine Idee sofort abgelehnt wird. Jeder Beitrag zählt, und auch unkonventionelle Ideen sollten ernst genommen werden. Dies fördert ein Umfeld, in dem sich das Team traut, außerhalb des gewohnten Rahmens zu denken. (Mehr findest Du im Spot 17.03 auf Seite 85 im Buch Workspotting)


