Quicky

Lasst eure Gedanken frei fließen, um zu vielen neuen Möglichkeiten zu kommen

#schnell #viel #fülle #alle

Der Quicky dient zur schnellen Ideensammlung und -entwicklung und ermöglicht einen Einbezug aller Gruppenteilnehmer. Hier wird jeder gehört und alle Ideen festgehalten. Das Ergebnis ist die Basis für viele andere Methoden aus dem Bereich Bewerten und Sortieren.

  • 10 Min.

  • 2–12

  • Stifte, Post–its

Gut zu wissen:

Es kann sein, dass ihr das Gefühl habt, die Übung nicht abgeschlossen zu haben, weil die Zeit um war und ihr noch Ideen im Kopf habt. Bei der Übung geht es eher darum, zusammenzutragen, was im ersten Moment auf der Hand liegt, eine Basis zu schaffen und möglichst viele Sichtweisen abzubilden. Ziel ist nicht eine vollständige Ideensammlung zu haben, sondern einen möglichst breiten Grundstock. Dafür hilft auch eine hohe Diversität der Teilnehmer.

Beschriftet die Post–its gut leserlich mit nicht mehr als 5 Worten. Für mehr Klarheit ist die Verwendung von Verben sehr hilfreich.

Diskutiert erst, nachdem ihr eure Ideen notiert habt. Ihr bekommt so ein umfangreicheres Ergebnis und eine bessere Gesamtbeteiligung.

Der „Quicky“ ist eine Brainwriting-Methode. Ihr könnt die Ideen auch gemeinschaftlich sammeln und an einer Wand festhalten. Wichtig ist dann, dass ihr die Ideen stehenlasst und zunächst nicht kommentiert.

  1. Definiert ein für jeden verständliches Thema oder eine Fragestellung. Es können auch mehrere sein. Je klarer die Fragestellung ist, desto höher ist die Qualität der Antworten.
  2. Notiert diese für alle sichtbar an den Wänden oder auf einzelnen Flipcharts. Bedenkt, dass jede Frage bzw. jedes Thema Platz für sehr viele Ideen benötigt.
  3. Legt einen Zeitrahmen je Frage bzw. Thema fest. Dieser sollte zwischen 1 und 5 Minuten liegen – also kurz und knapp. Wählt lieber eine kürzere Zeit und wiederholt das Ideensammeln nach Schritt 5 noch einmal.
  4. Jeder sammelt zunächst für sich und notiert Ideen oder Gedanken auf einzelne Post–its. Haltet euch kurz und begrenzt euch auf 5 Worte pro Post–it.
  5. Klebt eure Ideen, soweit möglich, in der Arbeitszeit an die Wand. Sie werden vielleicht das Team zu Neuen inspirieren.
  6. Werft nach der Arbeitszeit einen gemeinsamen Blick auf das Ergebnis und kommentiert: Was wurde oft genannt? Was verwundert euch? Welche Idee findet ihr besonders gelungen? Welche Ideen kommen euch jetzt, wo ihr das Ergebnis seht?

Deine Lieblingsmethode fehlt noch in unserem Fundus, sie sollte aber unbedingt für alle zugänglich sein? Schick uns eine E-Mail.

Submit method