
Toys & Playground
Weil manche Hilfsmittel einen Unterschied machen
#ausstattung #hilfsmittel #anregung
Wählt für eure Aufgabe eine passende Arbeitsumgebung aus. Dies kann vom klassischen Meeting- und Kreativraum über Räume außerhalb eures Unternehmens bis hin zum Arbeiten im Freien oder Gehen sein. Überlegt, ob euch das Umfeld an Arbeit erinnern soll oder eben genau nicht.
Das Umfeld wirkt auf euer Ergebnis und entscheidet somit auch darüber. Die Atmosphäre ist sehr mächtig: Sie kann anregen, öffnen oder beklemmen, kann Lust zum Probieren machen oder Klarheit fördern. Richtet den Raum vorab ein und überprüft, welche Stimmung ihr damit erzeugt.

Das hilft:
Beseitigt alles aus eurem Spielfeld, was ihr nicht braucht und was die Teilnehmer dazu verführt, anderes zu tun, zum Beispiel Notizen vom vorherigen Meeting oder den Meetingtisch. Schließlich wollt ihr nicht, dass alle erst einmal den Laptop aufklappen und sich mit anderem beschäftigen. Auch eine Regel für die Nutzung des Mobiltelefons kann hilfreich sein.
Bitte nicht stören: Sorgt bei Bedarf dafür, dass ihr nicht gestört werdet und das Team offen sprechen kann.
Bereitet alle Materialien so vor, dass ihr sofort loslegen könnt: Legt Stifte, Post–its, Papier, Klebepunkte und Karten auf den Tisch und schreibt entsprechende Fragestellungen vorab auf Flipcharts.
Damit eure Notizen auf den Post–its gut leserlich sind, solltet ihr deutlich und mit dicken Filzstiften schreiben. Auch eine Fotodokumentation bleibt so leserlich und ihr erspart euch Arbeit.